• Roman

    Geht so von Beatriz Serrano

    Als erstes wirft Marisa morgens eine Tavor ein, um ihren Job in der Werbeagentur zu ertragen. Sie ist Key Managerin in der Creativ-Abteilung und hat einen Titel, der wichtiger klingt, als es die Stellung verdient. Marisa weiß um die Sinnlosigkeit ihrer Arbeit und sie hat ein System entwickelt, durch den Alltag zu kommen, um was erledigt werden muss, mit so wenig Aufwand wie möglich zu erledigen. Die Zeit zwischen Meetings und Büroblabla, verbringt sie damit, Youtubes Videos zu gucken.
    So wie Marisa geht es vielen, sie hängt in einem Job fest, der bestenfalls als Beschäftigung, aber bestimmt nicht als erfüllende Arbeit, empfunden werden kann. Sie hat ihre Workarounds gefunden und sich eingerichtet.
    Doch dann kommt der Tag, an dem ihre Kollegin Rita sie fragt, wie es ihr geht und sie nicht wie sonst mit dem obligatorischen „Gut“ antwortet, sondern mit „Geht so“. Rita ist eine von denen, die nie länger bleibt, nie Sachen übernimmt, die nicht in ihren Bereich gehören und sich über alle lustig macht und eines Tages tot ist, man weiß nicht, ob sie einen Unfall hatte oder ob sie sich das Leben genommen hat. Mit diesem „Geht so“ bricht eine Mauer, Marisa wird sich der Sinnleere ihres Lebens immer bewusster und hält nur noch irgendwie durch. Doch wie es so ist, gibt es Schlimmeres, als irgendwie einen hirntötenden Job überstehen. Dieses Schlimmere heißt „Teambildungsmaßnahme“, klar dass sich diese nur mit Drogen überstehen lässt.
    Beatriz Serrano hat da ein Buch geschrieben, dass voll den Zeitgeist trifft. Es hat auch alles, was so ein Buch haben sollte. Doch es gelingt der Autorin nicht immer ein Gleichgewicht zu halten. Meine Empfindungskurve bewegte sich schon sehr zwischen „sehr gut“ und „geht so“.

    GEHT SO
    Autorin: Beatriz Serrano
    Übersetzerin aus dem Spanischen: Christiane Quandt
    Verlag: Eichborn
    ISBN: 9783847902126
    Preis: 22,00 €
    Kommentare deaktiviert für Geht so von Beatriz Serrano
  • Island,  Kurzgeschichten

    Streichhölzer von Ásta Sigurðardóttir

    Erst einmal zur Autorin: Ásta Sigurðardóttir (1930-1971), geboren und aufgewachsen im Westen Islands auf einem abgelegenen Bauernhof. Mit 14 kam sie nach Reykjavik, wo sie zur Schule ging, später als Malermodell arbeitete, ledig Kinder bekam und im Alkoholismus versank. 1951 erschien ihre erste Geschichte.

    Ihre Geschichten spielen sowohl in der Großstadt, als auch auf dem Lande. Sie erzählen von der Schwierigkeit nicht akzeptiert zu werden. Anders zu sein, immer wieder auf Ablehnung und Ausgrenzung zu stossen. Schon die erste Geschichte im Buch „Sonntagabend bis Montagmorgen“ zeigt dies sehr deutlich. Eine junge Frau ist auf einer Party, sie ist die Außenseiterin, das Malermodell, die Anrüchige. Niemand unterhält sich mit ihr und als sie immer exzessiver nach Aufmerksamkeit sucht, schmeißt man sie raus. Betrunken geht sie durch die Straßen, bis ein Mann mit Bauch ihr anbietet sich in seiner Wohnung auszuruhen und schließlich versucht sie zu vergewaltigen, worauf sie einen urgewaltigen Schrei ausstösst und fliehen kann. Die Geschichte „Supermann“ widerum erzählt von einem Jungen der seine Liebste an einen amerikanischen Piloten verloren hat und nun betrunken davon träumt, wie er zu Supermann wird und sich bitter an allen recht.

    Ásta Sigurðardóttirs Geschichten sind im Bewusstseinstrom geschrieben, also die meisten, sie mäandern also durch die Gedankenwelt der Protagonisten und sind von enormer Intensität, schwer unterdrückter Wut auf die Verachtung und Bigotterie der Gesellschaft, und von dem Wunsch getragen, akzeptiert und geliebt zu werden.

    Fazit: Ein Schatz!

    Streichhölzer
    Autorin: Ásta Sigurðardóttir
    Übersetzerin aus dem Isländischen: Tina Flecken
    Verlag: Guggolz
    ISBN: 9783945370483
    Preis: 24,00 €
    Kommentare deaktiviert für Streichhölzer von Ásta Sigurðardóttir
  • Roman

    Forschungen einer Katze von Katja Kettu

    Das Amt für Forschung und Unterstüzung der Lichten Lebensformen beordert ein Geistwesen in Gestalt einer Katze ins Jahr 2020 nach Eira, doch die Katze landet im Jahr 1917 hoch im Norden Finnlands, nahe der sowejetischen Grenze, und kann dort das Leben von Eeva, der Urgroßmutter der Schriftstellerin, zu deren Unterstützung und Erforschung sie eigentlich geschickt wurde, beobachten. Dann hat die Schriftstellerin im Jahr 2020 eine Fehlgeburt und plötzlich ist die Katze dorrt. Sie sieht die Verzweifelung ihrer Schutzbeauftragten und da sie, wie wir hier bereits bemerkt haben, in der Zeit hin und her springen kann, erlebt sie was zur Schwangerschaft, zur Trennung vom Erzeuger des Kindes und zu der tiefen Depression geführt hat, die der Schriftstellerin die Sprache und die Worte raubt. Schließlich befinden sich Katze und Schriftstellerin dort wo alles begann, auf der Insel nahe der russischen Grenze, wo Urgroßvater Mahte und Urgroßmutter Eeva gelebt und geliebt haben. Wo sie Krieg und Bürgerkrieg und wieder Krieg erlebten, wo ihr Haus abbrannte und wieder aufgebaut wurde. Wo Mahte mit den Kranichen tanzte und Eewa ihre Kräuter sammelte und Zauber sprach. Zurück an den Wurzeln kann die Heilung beginnen und die Katze weiß was die Schriftstellerin braucht, um die Worte wieder zu finden.

    Was für eine Geschichte. Ich habe gelacht, geweint, die Magie gespürt und bin hingerissen. Es ist eindeutig eines der Bücher, die man am Liebsten sofort nach dem Auslesen, wieder von Vorne beginnen würde. Die Stuktur der verschiedenen Stimmen ist es, die dem Stoff noch mehr Tiefe und Authentizität geben. Einmal erzählt die Katze, dann die Schriftstellerin, Eeva äußert sich in Form von Tagebucheinträgen und dann sind da noch die Verhörprotokolle aus Mahtes Gefangenschaft. Es ist die Geschichte der Familie der Schriftstellerin, aber auch die Geschichte Finnlands auf seinem Weg zum eigenen Staat. Und es ist eine Geschichte über die strukturelle und tatsächliche Gewalt gegen Frauen.

    Forschungen einer Katze
    Autorin: Katja Kettu
    Übersetzerin aus dem Finnischen: Tanja Küddelsmann
    Verlag: Weissbooks
    ISBN: 9783863372224
    Preis: 28,00 €
    Kommentare deaktiviert für Forschungen einer Katze von Katja Kettu
  • Gesellschaft/Politik,  Sachbuch

    Bambule – Fürsorge für wen? von Ulrike Marie Meinhof

    Im Laufe des Jahres 1969 entstand das Drehbuch zu dem Fernsehfilm BAMBULE, nach Texten und Recherchen von Ulrike Marie Meinhof. Die sich schon seit einiger Zeit mit dem Thema Heimerziehung beschäftigt. Sie hatte Aufzeichnungen von Gesprächen mit Mitarbeitern und den Mädchen, die im Heim lebten. Der Fernsehfilm sollte 1970 ausgestrahlt werden, war abgenommen und genehmigt, doch wurde die Veröffentlichung abgesagt, nachdem man Ulrike Meinhof verdächtigte an der Befreiung von Andreas Baader mitgewirkt zu haben. Eine Vorverurteilung im vorauseilenden Gehorsam.

    Ulrike Meinhof hatte sich schon lange mit dem Thema Fürsorgeerziehung beschäftigt und die Disziplinierungsmethoden, sowie die mangelnden Bildungsmöglichkeiten angeprangert. Denn diese Maßnahmen trafen ja in der Regel proletarische Familien. So schreibt sie:

    Die Disziplinierung der bürgerlichen Jugend erfolgt über die Ausbildung. Der proletarische Jugendliche wird geradezu durch Ausbildungsverweigerung bestraft und diszipliniert.

    Neben ausbeuterischer Arbeit, etwa in der Wäscherei für 0,20 Pfennig die Stunde, wird alles reglementiert, Verstösse werden unter anderem mit Einzelunterbringung bestraft. Freundschaften werden unterbunden, indem willkürliche Verlegungen an andere Einrichtungen stattfinden. Der Unterricht gleicht eher einer Pseudoveranstaltung. Übergriffige Jugendarbeiter.

    Der Wagenbach Verlag hat Bambule, also das Drehbuch, nun neu herausgegeben. Versehen mit dem Nachwort von Klaus Wagenbach 1971 und einem Nachtrag zu diesem von 1987. Der Regisseur des Fernsehfilmes, Eberhard Iltzenplitz hat einen Text über die Filmarbeit und die Zusammenarbeit mit Ulrike Meinhof beigesteuert.

    Bambule – Fürsorge für wen, ist auch heute noch ein aktueller Text und sollte weite Verbreitung finden.

    Bambule - Fürsorge für wen
    Autorin: Ulrike Marie Meinhof
    Nachwort: Klaus Wagenbach und Eberhard Itzenplitz
    Verlag: Klaus Wagenbach GmbH
    ISBN: 9783803124289
    Preis: 13,00
    Kommentare deaktiviert für Bambule – Fürsorge für wen? von Ulrike Marie Meinhof
  • Krimi

    Blues von Peter Braukmann

    Peter Beck, seines Zeichens Kriminalkommisar, hat noch ein Vierteljahr bis zur Pensionierung. Sein Vorgesetzer will ihn allerdings schon mal aus dem Tagesgeschäft raushaben und macht ihm ein Geschenk. Er darf sich einen ungelösten Fall heraussuchen, einen, der ihn die ganzen Jahres nicht losgelassen hat. Für Beck ist klar, welcher das ist. Bevor er zur Polizei ging, war er als Folksänger unterwegs und auf einem der Festivals, auf denen er spielte, wurde ein Kollege ermordet. Der Täter wurde nie gefasst und so sieht Beck eine Chance, den Mord, der ihn bewogen hat Polizist zu werden, vielleicht doch noch zu lösen. Zur Unterstützung holt er sich seinen Freund, den Privatermittler Steffen Schröder, sowie dessen Freundin Annemarie Wouters. Ja weiter sie in den Coldcase dringen, wird klar, dass in ihm die Wurzeln, für so einige Machenschaften in der Gegenwart liegen.

    Eine schöne Geschichte hat Peter Braukmann sich ausgedacht. Wer seine Krimis oldfashionend mit heutiger Technik mag, wird Peter Beck und seine Mitstreiter mögen. Doch ich muss auch anmerken, dass der Geschichte mehr Aufmerksamkeit und ein strikteres Lektorat und Korrektorat gut getan hätte.

    Blues
    Autor: Peter Braukmann
    Verlag: Epubli
    ISBN: 978-3-8190-4374-1
    Preis: 11,99 €
    Kommentare deaktiviert für Blues von Peter Braukmann
  • Norwegen,  Roman

    Frühlingsnacht von Tarjei Vesaas

    Ein Haus auf dem Land. Die Eltern sind über Nacht aus dem Haus. Der14 jährige Hallstein und seine ältere Schwester Sissel genießen die Abwesenheit der Erziehungsberechtigten und die Wärme des Tages. Als sie sich zum Abendessen setzen, klopft es und vor der Tür stehen ein Mädchen in Hallsteins Alter, ein älterer und ein jüngerer Mann. Letzterer hat eine hochschwangere Frau in den Wehen auf dem Arm. Die Familie hatte eine Autopanne und muss nun erst einmal bleiben und natürlich muss auch noch die Frau, Kristine, die noch im Auto sitzt, weil sie nicht laufen kann, geholt werden. Schnell zeigt sich, dass die Autopanne das geringste Problem der Familie ist. Die Konflikte entladen sich und Hallstein und Sissel befinden sich mittendrin.

    In dieser Nacht geschieht alles auf einmal. Geburt, Tod, erste Liebe, Verrat und Enttäuschung, es ist alles dabei. Tarjei Vesaas beherrscht es meisterhaft Spannung aufzubauen, ohne eigentlich zu benennen was vorgeht. Im Unausgesprochenem entfaltet sich ein Drama. Was hat sich zwischen Kristina und ihrem Mann zugetragen? Warum spricht sich nicht? Was hat Karl im Krieg erlebt? Was hat ihn verändert? Und täuscht Hallstein sich darin, dass Gudrun ihn mag? Eine turbulente Frühlingsnacht in einfachen Worten erzählt. Tarjei Vesaas hat auf Nynorsk beschrieben, der Umgangssprache, während zu seiner Zeit die meisten Autor:innen Bokmal, die Buchsprache wählten. Doch gerade die Schlichtheit der Worte verleihen dem Text eine ganz besonders Dichte.

    Fazit: Wundervoll

    Frühlingsnacht
    Autor: Tarjei Vesaas
    Übersetzer aus dem Norwegischen: Hinrich Schmidt-Henkel
    Nachwort: Hanne Orstavik
    Verlag: Guggolz
    ISBN: 9783945370490
    Preis: 25,00 €
    Kommentare deaktiviert für Frühlingsnacht von Tarjei Vesaas
  • Roman

    Dienstmädchen für ein Jahr von Sigrid Boo

    Es sind die 30er Jahre. Helga, Tochter aus gutem Hause und gerade 19, ist ein wenig verärgert, weil ihr Vater ihr keine Paris Reise finanzieren will. Nicht genug damit, als die Herren aus ihrer Clique, besonders ihr derzeitiger Favorit Jörgen Krogh, behaupten, dass so verwöhnte junge Damen, nicht in der Lage sind, irgendeine vernünftige Arbeit zu verrichten, lässt sie sich auf eine Wette ein. Ein Jahr lang wird sie sich als Dienstmädchen verdingen. Schafft sie es, lockt ein Diamantring. Die Regeln werden festgelegt und schon geht es los. Eine dieser Vorgaben gibt denn auch das Format dieses Buches vor. Es ist ein Briefroman. Einmal im Monat berichtet Helga ihrer Freundin Greta über ihr Leben. Eine weitere Regel ist: Sie darf niemanden erzählen, wer sie wirklich ist.

    Helgas erste Stelle ist in der Stadt, bei einer Familie, die sich eigentlich kein Dienstmädchen leisten kann, sich aber gerne den Anschein von Luxus geben möchte. Dort bleibt sie nicht lange. Danach kommt sie auf Gut Vinger, außerhalb der Stadt, unter. Dort findet sie Freunde und natürlich gibt es dort auch einen Mann, der ihr Interesse erregt.

    Sigrid Boo lässt ihre Protagonistin leicht und charmant über ihr Leben, auf der anderen Seite der Gesellschaft, erzählen. Es ist ein Vergnügen Helgas Berichten zu folgen. Was mir allerdings eindeutig fehlt, ist die dunkle Seite einer solchen Stelle. Es wird schon angedeutet, dass dem Personal mehr oder weniger immer mit Misstrauen begegnet wird. Sei es, dass natürlich der Verdacht auf das Dienstmädchen fällt, wenn etwas abhandenkommt oder die generelle Annahme, dass die Angestellten sich einen Vorteil erschleichen wollen. Das diese Themen nicht vertieft werden, liegt natürlich daran, dass Helga aus der Perspektive einer Frau erzählt, die jederzeit sagen kann, es reicht! Ich gehe zurück in mein eigentliches Leben. Was hat sie schon zu verlieren? Außer einer Wette? Nichts! Während ein Mädchen, dass auf eine solche Stelle angewiesen war, sich sehr viel mehr vorsehen musste.

    Dienstmädchen für ein Jahr
    Autorin: Sigrid Boo
    Übersetzerin: Gabriele Haefs
    Verlag: Rowohlt Kindler
    ISBN 9783463000732
    Preis: 24,00

    Kommentare deaktiviert für Dienstmädchen für ein Jahr von Sigrid Boo