Uncategorized

  • Uncategorized

    Überreste von Daryll Delgado

    2013 braust einer der bis dahin stärksten Taifune über die Philippinnen. Schwer getroffen ist Tacloban auf der Insel Leyte. 20 Jahre ist es her, dass Ann und ihre Familie, die Stadt verlassen haben, doch nun kehrt sie im Auftrag einer NGO zurück. Sie sammelt Berichte von Überlebenden, macht sich ein Bild von der Lage und hat auch ein persönliches Motiv, denn es gibt Geheimnisse in ihrer Familie und die wurden dort zurückgelassen. Für Ann ist es nicht nur die Konfrontation mit der Katastrophe, sondern auch mit ihren eigenen Traumata. Es ist ein Wandeln zwischen Bildern, Gerüchen und Schrecken. Welche der Geschichten stimmen?

    Überreste ist ein sehr besonderes Buch. Da es zum einen, um die sehr reale Katastrophe von 2013 geht und dass sie Berichte der Überlebenden, wirklich von dort stammen. Dazwischen die Geschichte von Ann, einer Frau, die schon reichlich angeschlagen in ihre alte Heimat zurückkommt und sich erinnert, aber ihren eigenen Erinnerungen nicht traut. In ihrer Kindheit war nicht alles wie es schien. Ihre Eltern gehören zur guten Gesellschaft, der Vater ist Anwalt, die Mutter Soziologin. Beide verkehren mit den umstrittenen Präsidenten und seiner Frau. Doch irgendwann erfährt Ann, dass ihre Mutter aus Dissidentin und dann ist da noch Patero, der gute Geist des Hauses, der noch viel mehr zu sein scheint.

    Überreste
    Autorin: Daryll Delgado
    Übersetzerin aus dem Englischen: Gabriele Haefs
    Verlag: Kroener
    ISBN: 9783520630032
    Preis 25,00 €
    Kommentare deaktiviert für Überreste von Daryll Delgado
  • Roman,  Uncategorized

    Wiederholung von Vigdis Hjorth

    Nichts ist jemals vergessen. Das stellt auch die 64-jährige Autorin fest, die mit ihrem Hund durch den Wald geht und deren 16-jähriges Selbst sich in ihre Gedanken drängt und nicht gehen will. Sie bringt Erinnerungen an eine Zeit zurück, die die Autorin lieber vergessen wollte. Doch es gibt keine Ablenkung, im Gegenteil, zufällige Begegnungen verstärken die Erinnerung und mehr und mehr lässt sie sich darauf ein. Da ist der erste Kuss, der erste Kontakt mit Alkohol, das ewige Misstrauen der Mutter, das sich den Eltern ausgeliefert fühlen und dass es da etwas gibt, über das nicht gesprochen wird. Dem sich erst die ältere Frau über das Schreiben nähern kann, das mit jedem Buch, jeder Geschichte klarer wird.

    Vigdis Hjorth nähert sich der 16-jährigen, die sie einmal war, sehr vorsichtig. Wünscht sich sie vor Erlebnissen zu beschützen, kann aber auch erkennen, warum ihre Mutter so voller Angst war, warum sie keine Konsequenzen aus dem, was dem Kind geschehen ist, ziehen konnte. Vigdis Hjorth ist eine schonungslose Erzählerin, die sich nicht scheut dorthin zu gehen, wo der Schmerz kaum auszuhalten ist, und sie macht dies, in einem unvergleichlichen Stil. Die Worte, die sie findet und wie sie sie setzt, gehen unter die Haut, setzen sich fest und erweitern den Blick auf die eigenen blinden Flecken im Leben des Lesenden.

    Wiederholung
    Autorin: Vigdis Hjorth
    Übersetzerin: Gabriele Haefs
    Verlag: S. Fischer
    ISBN: 9783103976908
    Preis: 22,00 €
    erscheint am 26.02.2025
    Kommentare deaktiviert für Wiederholung von Vigdis Hjorth
  • Uncategorized

    Wir Schlaflosen – Kritik an der Übermüdungsgesellschaft von Ralph Gerstenberg

    „Müde, ich bin furchtbar müde“, ist die Antwort, die man dieser Tage oft auf die Frage: „Wie geht es Dir?“ bekommt. Das ist mir in den letzten Jahren aufgefallen, vor allem wohl auch, weil ich vor einiger Zeit Schlafstörungen hatte. In meinem Fall waren sie leicht zu behben. Der Laptop wird nun früher ausgeschaltet und das Smartphone kommt im Flugmodus in ein anderes Zimmer und zwar mindestens drei Stunden von dem Schlafengehen. Trotzdem beschäftigt mich das Thema seitdem immer öfter und so war ich hoch erfreut, dass sich Ralph Gerstenberg des Themas auf kompetente Weise angenommen hat. Ihm geht es hier nicht nur um die gesundheitlichen Schäden, die durch Schlaflosigkeit verursacht werden, sondern auch und besonders auf die gesellschaftlichen Auswirkungen. Angst ist ein großer Schlafräuber und die ist omnipräsent. Angst vor Krieg, sozialen Abstieg, Klimaveränderung oder schlicht nicht zu genügen. Dazu noch Dauerbeschallung durch die digitalen Geräte, es gehört anscheinend nahezu zum guten Ton dauerhaft erreichbar zu sein. Die Folge: Schlafmangel! Gereizheit! Dauererschöpfung!

    Diese kleine Buch, es sind gerade einmal 80 Seiten, ist ein echtes Schwergewicht, welches ich nur empfehlen kann. Es ist kein Schlafratgeber im üblichen Sinne, doch es benennt die offensichtlichen Probleme und so kann jede und jedet daraus die entsprechenden Schlüsse ziehen, um wieder tief und fest zu schlafen und zu träumen.

    Wir Schlaflosen - Kritik der Übermüdungsgesellschaft
    Autor: Ralph Gerstenberg
    Verlag: Carl-Auer
    ISBN: 978-3-8497-0555-8
    Preis: 14,50 €
  • Crime noir,  Krimi,  Polar Verlag,  Uncategorized

    Einbalsamiert von Doug Johnstone

    Dorothy, Jenny und Hannah, drei Generationen unter einem Dach, privat und beruflich verbunden, denn neben einem renomierten Bestattungsinstitut, betreiben sie eine Privatdetektei. Einbalsamiert ist der 3. Teil der Serie und es geht richtig rund. Jenny gewalttätiger Exmann ist immer noch frei und eine Bedrohung für die drei Frauen, hat er doch schon in den Vorgängern versucht sie zu töten. Diesmal entführt er die kleine Tochter seiner zweiten Frau und die Skelf Frauen machen sich auf die Suche. Damit nicht genug, schleppt Hund Einstein einen einbalsamierten Fuß an, der aber zu keine der Leichen in den skelfschen Kühlfächern passt. Es häufen sich Berichte, dass eine Raubkatze frei durch Edinburgh streift und Dorothy trifft auf sie. Dazwischen sind noch so einige Leute unter die Erde zu bringen.

    Leider habe ich die Vorgänger nicht gelesen, was ich aber umgehend nachholen werde. Doug Johnstones Krimis haben immer eine besondere Note, der er in Einbalsamiert noch etwas drauf setzt. Da ist einmal die Nähe der Skelffrauen, der Humor, die unerwarteten Wendungen und dazu noch ein Jaguarweibchen, dass sich aus einer illegalen Zucht davon geschlichen hat. Einfach hinreißend, voller schwarzem Humor und, nun ja, in einem feinen Setting. Edinburgh ist halt die Krimistadt.

    Einbalsamiert
    Autor: Doug Johnstone
    Übersetzer: Jürgen Bürger
    ISBN: 9783910918122
    Verlag: Polar e.K.
    Preis: 26,00 €
  • Uncategorized

    Das Buch Maloch von Andreas Niedermann

    Maloche = gleich wirklich harte Arbeit. Andreas Niedermann hat viel malocht in seinem Leben. In 32 Geschichten erzählt von seinem Arbeitsleben als Laborassistent, Möbelpacker, Bauarbeiter, Senner, Fitnesstrainer und noch so einiges mehr. Er erzählt von Begegnungen mit Kollegen und Auseinandersetzungen mit Autorität und Ungerechtigkeit. Aber auch von der Befriedigung die harte, körperliche Arbeit verschafft. Sicher nicht immer, manchmal ist es wirklich nur Maloche, nervtötend langweilig und selten wirklich gut bezahlt.

    Das Schreiben, sagt Niedermann, kann nicht als Maloche bezeichnet werden. Doch oft genug war malochen nötig, um Schreiben zu können. Sein Rückblick auf ein reiches Arbeitsleben ist auch eine Reflektion auf ein früheres Ich, allerdings angenehm bar jeder Sentimentalität und Reue, dafür voller Humor. Nicht den von der Schenkelklopfer-Art, sondern den feinen, fast beiläufigen, der nachhallt.

    Das Buch Maloch
    Autor: Andreas Niedermann
    Verlag: Songdog/Schweiz
    ISBN: 978-3-903349-28-5
    Preis: 20,00 €
  • Erzählung,  Norwegen,  Uncategorized

    Eine ganz gewöhnliche Fliege und andere heitere Geschichten von Knut Hamsun

    Elf frühe Geschichten des norwegischen Literaturpreisträgers Knut Hamsun, der sicher zu einem der bekanntesten norwegischen Schriftstellern zählt. Gabriele Haefs hat diese Geschichten herausgegeben, doch übersetzt wurden sie nicht nur von ihr, sondern auch von Dörte Giebel, Christel Hildebrandt und Evelyn Dalsrud. Was jeder Übersetzung eine ganz eigene Färbung verleiht.

    Um es gleich zu sagen, es sind wundervolle Geschichten, herrlich skurill und voller Schelmerei. Gabriele Haefs schreibt im Nachwort über Hamsun, dass er immer auf der Suche nach der großen Liebe war – am liebsten nach einer unerreichbaren. In der Geschichte Die Königin von Saba nimmt er das Thema auf und lässt einen jungen Mann, der die Freundlichkeit einer Dame falsch intepretiert, diese durchs ganze Land verfolgen. Fein auch wie er beschreibt, wie man der Kreatur ausgeliefert sein kann. Wenn ein Kutschpferd nun mal beschließt sich nicht weiter zu bewegen, dann ist nichts zu machen. In der Episode von London nun, nimmt er sich der Problematik an, wie man damit umgehen kann, wenn die Natur ruft, man aber dem Ruf aber gerade nicht folgen kann.

    Knut Hamsun ist vielen Lesenden durch seinen Roman Hunger bekannt und wer nur den von ihm gelesen hat, wird erst einmal abwinken und sagen, dass das Buch zwar fein sei, aber auch bedrückend. Solchen sei geraten sich nicht davon abhalten zu lassen, sich der makabar heiteren Seite Hamsun zu öffnen. Diese elf Geschichten sind ein guter Einstieg. Ohne sie hätte ich nie erfahren, wie eng das Verhältnis zu einer ganz gewöhnlichen Fliege sein kann. Ich hoffe sehr, dass der Reclam Verlag sich zu weiteren Veröffentlichungen hinreißen lässt. Im Hamsun-Fundus liegen Schätze die gehoben werden sollten.

    Eine ganz gewöhnliche Fliege und andere heitere Erzählungen
    Autor: Knut Hamsun
    Herausgeberin: Gabriele Haefs
    Übersetzerinnen: Evelyn Dalsrud, Dörte Giebel, Gabriele Haefs und Christel Hildebrandt
    Nachwort: Gabriele Haefs
    Verlag: Reclam
    ISBN 978-3-15-011490-2
    Preis: 20,00 €
  • Uncategorized

    Ich erkenne eure Autorität nicht länger an von Glenn Bech

    Ein Manifest gewidmet dem Klassenkampf!

    Glenn Bech ist Autor und Psychologe. Er stammt aus einem kleinen Ort in Jütland, für den er zu schwul ist, während er für Kopenhagen nicht queer genug ist. Er sitzt zwischen allen Stühlen, für seine Familie ist seine Sprache zu akademisch, für seine studierten Freunde zu ordinär. Jeder maßt sich ein Urteil an, sortiert das Gegenüber in Schubladen und die, die sich nicht sortieren lassen, stehen immer am Rand. Fühlen sich nie richtig dazugehörig. Das Armut bereits ausgrenzt, erfährt Bech bereits in der Schule.

    Warum erlauben wir uns, aus unserer Klasse, unserer Gemeinschaft, unserer sexuellen Orientierung heraus, die die anders sind abzuurteilen und warum lassen wir uns be- und verurteilen, weil wir nicht in ein bestimmtes Raster passen? Warum ist jeder sofort beleidigt, wenn man nicht dessen Weltbild teilt?

    es ist eine Abwärtsspirale
    wenn niemand Kritik verträgt
    ich glaube das ist der Untergang der Gesellschaft
    (S 94)

    Glenn Bechs Text ist im Gedankenstrom geschrieben und einer meiner ersten
    Gedanken war, da hat sich einer mal richtig ausgekotzt! Immer öfter jedoch dachte ich: Da spricht mir einer aus der Seele!

    Ich erkenne eure Autorität nicht länger an
    Autor: Glenn Bech
    Übersetzung aus dem Dänischen: Andrea Paluch
    Verlag: Kröner
    ISBN 978-3-520-62701-8
    Preis: 25,00 €

  • Roman,  Uncategorized

    Schwäbisches Capriccio von Anšlavs Eglītis

    Anšlavs Eglītis Episodenroman Schwäbisches Capriccio hat deutlich autobiografische Züge. Allerdings ist der Autor im Gegensatz zu seinem Alterego Pēteris Drusts kein Junggeselle, sondern traf mit seiner Frau, der Kunstmalerin Veronika Janelsina, gegen Kriegsende auf der Alb ein. Taiflingen, das heute ein Stadtteil von Albstadt ist, wurde zu seinem fiktiven Pfifferlingen.

    Es ist 1945, kurz vor Kriegsende, als Pēteris Drusts auf der Schwäbischen Alb landet. Eigentlich wollte er direkt in die Schweiz und von dort denn weiter. Doch nachdem er zuerst aus Riga vor der Roten Armee geflohen ist und später in Berlin ausgebombt wurde, landet er in dem gar nicht ganz so kleinen, beschaulichen Pfifferlingen und bleibt dort hängen. Er, der weltgewandte Großstädter, ist erstaunt, wie unberührt vom Krieg das Städtchen wirkt, in dem soviele Einwohner Bitzer heißen und in dem sich so wenig ändert. Vier Jahre verbringt Pēteris Drusts in Pfifferlingen und beobachtet die Schwaben und erkennt dabei: Ratschläge erhalten mögen die Schwaben nicht, allerdings geben sie gerne welche!

    Eine Arbeit aufnehmen will Pēteris Drusts nicht, einmal weil er die Kriegswirtschaft nicht unterstützen will und zum anderen, will er ja auch gar nicht bleiben. Mehr aus einer Laune heraus besorgt er sich ein Zimmer und Lebensmittelkarten und versucht den Tag herumzubekommen ohne das seine Arbeitslosigkeit entdeckt wird. Denn in Pfifferlingen geht der erwachsene Mann morgens zur Arbeit, kommt zum Mittagessen heim und arbeitet dann bis zum Feierabend weiter. Dabei hat er Zeit seine Mitmenschen zu beobachten und sich zu wundern. Manchmal erinnern seine humorvollen Beobachtungen fast an Schilda. Da ist zum Beispiel die Sparsamkeit. Einem gewissen Hanno zum Beispiel brennt das Haus ab, weil er sich nicht für eine Löschmethode entscheiden kann. Schließlich weiß man nie, ob es nicht eine kostengünstigere Variante gäbe. Dann ist da der Bürgermeister, ein besonnener Mann, der immer einen Weg findet, die Befehle der Nazi-Regierung zu befolgen, aber eben nicht ganz. Er handelt besonnen und im Interesse seiner Stadt. Grund zum Wundern geben auch der Gleichtakt des Alltags und die frugalen Mahlzeiten, die einem bei Einladungen serviert werden.

    Schwäbisches Capriccio
    Autor: Anšlavs Eglītis
    Aus dem Lettischen und mit einem Nachwort von Berthold Forssman
    Verlag: Guggolz
    ISBN 978-3-945370-47-6
    Preis: 25,00 €

  • Uncategorized

    Wenn ein neues Leben beginnt

    Die Geburt! Ein Wunder in jedem Fall, doch ist nicht jede gleich. Annemarie Stoltenberg hat in diesem schön aufgemachten und von Amarins de Jong illustrierten Buch, Texte von verschiedenster Autor:innen gesammelt. Klassiker:innen wie Friedrich Hebbel, Thomas Mann, Isodora Duncan, Käthe Kruse sind ebenso zu finden, wie moderne Schriftsteller:innen wie Levi Henriksen, dessen Geschichten immer eine Freude sind, Fréderik Schwilden und die vielfach ausgezeichnete irische Autorin Elís Ní Dhuibhne, die ihre Geschichte Hebamme für die Feen beigesteuert hat, in der sie die moderne Erzählung mit Märchenelementen vermischt.

    Es ist nicht nur ein passendes Geschenk für werdende Eltern oder Großeltern, sondern eigentlich für alle die Geschichten schätzen. Die Geburt ist und bleibt, trotz aller medizinischen Erklärungen, ein Mysterium und berührt jeden.

    Wenn ein neues Leben beginnt
    Herausg: Annemarie Stoltenberg
    Illustrationen: Amarins de Jong
    Verlag: Reclam
    ISBN: 978-3-15-011477-3
    Preis: 22,00 €
  • Uncategorized

    Nordirland – Zwischen Bloody Sunday und Brexit von Ralf Sotscheck

    Seit 1976 ist Ralf Sotscheck in Nordirland. Zuerst ist er Aushilfslehrer in Belfast, später schreibt er Reportagen über das Land und die Geschehnisse für die TAZ, denn es ist die Hochzeit des Nordirlandkonfliktes. Anschläge der IRA, brutales Vorgehen der Briten. Alleine 1976 sterben 300 Menschen in diesem Konflikt. Nun könnte man sich fragen, ja sicher, alles schlimm, aber warum die alten Reportagen noch einmal als Buch herausbringen, das ist doch vorbei. Tja, schön wäre es. Doch durch den Brexit könnte die schlimme alte Zeit wieder aufleben. Jetzt trennt Nordirland und die Republik Irland eine offene Grenze, die nun wieder zu einer geschlossenen werden könnte. Es gibt Dörfer, die sich direkt auf dieser Grenze befinden, Pendler, die nun wieder lange Grenzkontrollen über sich ergehen lassen müssen. Es ist also nicht auszuschließen, dass die Unabhängigkeitsbewegung eine Renaissance erlebt und das die blutigen Auseinandersetzungen wieder auflegen. Mit anderen Worten, das Buch passt in die Zeit und wird hoffentlich viele Leser finden.

    Nordirland - Zwischen Bloody Sunday und Brexit
    Autor: Ralf Sotscheck
    Verlag Reiffer
    ISBN 978-3-910335-98-1
    Preis: 18,00 €